Allgemeine Fragen

Kannst du mal fragen, obs auch wen gibt der grad bissl verzweifelt und dem grad gar nix aufgeht & Tipps oder an wen man sich wenden kann oder wems ähnlich geht
„Student counselling an der wu. Ich habe es damals gemacht. War echt hilfreich. Paar Tage pausieren“

„Abschalten und Zeit nehmen und versuchen Urlaub zu machen / Tagesausflug. Das wichtigste ist, den Grund zu finden, für die schlechte Stimmung. Aber lass dir zeit. Du darfst es nicht schnell rangehen, sondern alles hat seine Zeit. Überleg dir, was dir zu schaffen macht: Unistress/ negative Prüfungen/ Sinnkrise oder einfach alles zusammen… Solange dich das Studium per se intressiert, ist nichts verloren.  Denke daran, dass ein Studium nicht einfach ist – du bist nicht der einzige, der am Aufgeben ist, Prüfungen nicht schafft und dem einfach alles zu viel wird. Das Wichtigste: Lass dich nicht von deinen Leistungen definieren, du bist mehr als eine Uni-Note! Meine Tipps: Ein Uni-freier Tag pro Woche ohne schlechten Gewissen zum Runterkommen & jeden Tag frische Luft schnappen und ein bisschen spazieren gehen. Denk daran: Professionelle Hilfe schadet nie und ist nichts wofür du dich schämen müsstest Wünsch dir Alles Gute!“

Ich interessiere mich für das Wirtschaftsrechtstudium und möchte ein paar Eindrücke gewinnen. Könnte jemand seine Erfahrungen teilen? Dankeschön.
„Versuch einer Kurzfassung: Am anfang, va die ersten 1-2 semester, läufts praktisch wie in den anderen WU-studien. Da sind die Inhalte halb Recht/ Wirtschaft, relativ chillig im vergleich zu später, zumindest meine erfahrung. Anders als bei WISO hat man von anfang an prüfungen mit offenen fragestellungen, man muss strukturiert arbeiten können (in prüfungen und generell) und sollte keine probleme mit Texten (lesen & schreiben) haben. Stoff wird schnell immer umfangreicher und recht-lastiger, lernintensiv. Am ende gehts darum, ob dich die materie interessiert und du dir vorstellen kannst, damit mal zu arbeiten.“

„Hab’s jetzt hinter mir, aber es war sehr zeitaufwendig. Dir muss bewusst sein, dass es nicht sehr praktisch ist und für jedes rechtliche Fach ein mind. 500 Seiten Buch vorausgesetzt wird (und für eine gute Note auch wirklich gelesen werden sollte). Im Nachhinein würde ich wahrscheinlich etwas anwendungsorientierteres/ weniger leseaufwendiges studieren. Auf der WU Webseite wird auch propagiert, dass es sehr international sein soll. Davon hab ich im Bachelor überhaupt nichts mitbekommen, man kann hier noch kein Auslandssemester machen und Europarecht mit 4 Ects ist wohl das einzig internationale“. Im Master kann das schon besser sein, aber wer sich auf internationales Recht spezialisieren will ist wohl mit dem Juridicum besser beraten“

„Ich bin jetzt im 5. Semester und werde in Mindeststudienzeit fertig. Es ist ein sehr aufwendiges Studium und man muss wirklich viel lernen dafür. Bücher sollte man definitiv mind. 1x komplett lesen, weil bei den meisten Prüfungen mehr erwartet wird, als man in der Vorlesung macht. Es wird generell vorausgesetzt, dass man sich alles selbst lernt und die Vorlesung für die Falllösung vorgesehen ist – da wird manchmal nur die wichtigste Theorie besprochen (in der STEOP/im CBK ist das noch anders). Wenn man nur die Theorie lernt und die Anwenung an Fällen nicht übt wird es auch sehr schwierig bis teilweise unmöglich. Finde persönlich das Konzept an der WU gut und habe mich auch deshalb dafür entschieden und bereue es nicht. Man muss halt bereit sein sehr viel Zeit in das Studium zu investieren. Ich würde mich aber bestimmt nochmal dafür entscheiden, weil es mir sehr viel Spaß macht und gut gefällt.Hoffe, dass ich dir vielleicht etwas helfen konnte. Alles Gute für deine Entscheidung.“

Hallo könntest du mir vielleicht weiterhelfen? Studiere derzeit WIRE (bereits im Hauptstudium) und möchte. auf WISO wechseln. Wie würde das Prozedere ablaufen bzw wie läuft die Anerkennung und muss man eine Aufnahmeprüfung ablegen? Könnte der Wechsel bereits bis März erfolgen? Tausend dank jetzt schonmal
„Sie muss die Aufnahmeprüfung machen und da das erst im Juli möglich ist geht der Umstieg im März leider nicht. Die Anrechnung läuft über das Study Service Center ab

Zum Wechsel: Man meldet sich dabei ganz normal für das wiso Studium an und je nachdem wie das heuer geregelt sein wird, nimmt man entweder an der Aufnahmeprüfung teil oder sie bieten so wie letztes Jahr eine Alternative an wo man schriftlich etwas ausarbeiten musste (Essay). Nachdem man bestanden hat und angenommen wird kann man sich selbst online die Prüfungen anrechnen, die für beide Studienrichtungen gelten. Für die Anrechnung von glzr für wpr am besten im ssc melden. Der Wechsel zu wiso kann weder an der Wu noch an der Uni Wien mittendrin erfolgen. An beiden Unis muss man sich erst mal im Frühling für die Aufnahmeprüfung anmelden, egal in welchem Semester man zu studieren anfangen möchte. Mein Tipp wäre noch, falls man aus dem cbk Teil noch offene Prüfungen hat, unbedingt die machen die man sich dann auch im steop/Cbk Wiso Studium anrechnen lassen kann (zB Mathe)

Leider muss man sich komplett neu anmelden bei WISO und auch die Aufnahmeprüfung ablegen, falls eine stattfindet. Wenn man mal drinnen is, kann man alle Prüfungen die exakt gleich sind online übertragen lassen die sind dann auch sofort im Lpis zu sehen! Andere Prüfungen von WIRE können als Wahlfach oder eventuell auf andere Fächer angerechnet werden (muss aber dann direkt im Study Center gemacht werden)

Man muss sich für den Studiengang BaWiSo anmelden und das ganz normale Aufnahmeverfahren mitmachen wie alle anderen auch. Wenn es zu einer Aufnahmeprüfung kommt, dann muss man die auch mitschreiben. Erst wenn man aufgenommen ist, kann man sich Schritt für Schritt die Prüfungen anerkennen lassen (in der Steop nur Grundlagen VWL & BWL), danach eben die CBK Prüfungen etc. Glaube aber das Aufnahmeverfahren startet immer im März und man kann nur 1x im Jahr zugelassen werden.“

„Wechsel Wire WiSo: Also man muss sich komplett neu bewerben (Registrierung, OSA, Aufnahmetest, Zulassung). Danach kann man sich einige Sachen anrechnen lassen (gibt sogar ein eigenes Tool auf dem control panel) Man muss sich innerhalb der Aufnahmefrist anmelden außerhalb geht leider nicht. Wenn man bei Wire gesperrt ist wegen einem Antritt: Es hängt davon ab welches Fach: Ist es ein Fach was du in WiSo auch hast wie BWL dann bist du in Wiso auch gesperrt. Ist es hingegen ReWi oder Gör bist du nur in Wire gesperrt und es hat keinen Einfluss auf WiSo“

WiRe oder WiSo
„Das kommt immer auf die persönlichen Interessen an, wenn man an wirtschaftlichen Themen wie Unternehmensrecht, Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsstrecht eher interessiert ist als jetzt grob gesagt zB normales Strafrecht, normales Zivil/Privatrecht dann ist Wire für einen persönlich besser. Kommt halt immer auch drauf an wo man sich dann mal sehen würde in Zukunft. Kann man leider wirklich nicht pauschal sagen, sondern muss jeder für sich persönlich entscheiden was einen da mehr interessiert. Wenn man am wirtschaftlichen mehr interessiert ist und auch gern Basiswissen BWL haben möchte, ist die WU und Wire jedenfalls das Richtige für einen, war zumindest bei mir so. am Besten wär es aber für die Person, wenn sie sowohl von Leutem vom Juridicum als auch von Wire Leuten Erfahrungsberichte einholt und sich bei beiden das Curriculum genau anschaut, da kann man Interessen auch herausfinden.“

„Ich glaub es kommt stark drauf an was man später werden will. Wenn man später Wirtschaftsjurist werden möchte natürlich Wire (auch weil man sich Latein spart). Wenn man hingegen sowas wie Medizinrecht machen möchte oder noch garkeine Ahnung hat wo die Reise hingehen soll, dann würd ich Jus empfehlen. Was noch zu beachten ist (alles andere wurde schon so ziemlich gesagt): durch WIRE hat man einen LLB, mit dem man dann verschiedene Master machen kann. Dh man ist nicht nur an juristische Berufe gebunden, man kann zb auch Marketing oder auch im Ausland weiterstudieren. Wenn man Jus macht hat man ein Österreichisches Diplomstudium- somit gleich“ Mag. iur., man kann dann nicht nach 3 Jahren sagen,,ok vielleicht möchte ich international studieren“ oder so. Wirtschaftsrecht ist da flexibler gleichzeitig kann man immer noch ein 100% Jurist werden, wenn man LLM macht.“

Bin derweil am struggle weil ich von WISO WIRE wechseln will. Kannst fragen ob WIRE aufwändiger als WISO ist & Ob jemand schon gewechselt hat? Ich weiß einfach nicht mehr weiter
„Ich würd halt sagen es is komplett was anderes… weniger mathematische Sachen dafür mehr rechtswissenschaftliche Fächer… vieles kann man sich eh schön anrechnen lassen (EÖR, BIS, AMC, etc.) aber man muss sich halt für die Rechtswissenschaften interessieren sonst wirds glaub ich ziemlich zach“

„Naja, obs aufwändiger ist, kann man subjektiv sehen, es gibt manche, für die ist wire nicht sooo schlimm und für manche ist es schon ein arger Brocken es ist halt viel zum lesen und hier geht nur zwei wochen vorher lernen auch nicht so leicht, also man muss sich schon gscheit hinsetzen und strebern! Wenn’s dir Spaß macht rechtliche Sachen zu lernen und viel Zeit ins Lesen und Fälle lösen zu investieren, dann wird wire sicher nicht schlecht sein es sollt auf jeden Fall nicht am aufwändiger oder weniger aufwändiger liegen für welches Studium du dich dann letztendlich entscheidest.“

„Ich mach beides und WiRe ist definitiv sowohl aufwändiger als auch schwerer (ohne eine große Debatte starten zu wollen). Abgesehen von E&I stecke ich so gut wie keine Arbeit in WiSo und machs trotzdem mit Top Noten… Bei WiRe siehts schon anders aus“

„Ich hab nicht gewechselt, aber bis zum Cbk beides gemacht. Ich finde Wire etwas aufwendiger, aber nicht weil es schwieriger ist, sonder weil die Stoffmenge umfangreicher ist. Wenn dich Wire mehr interessiert würde ich wechseln, weil wenn man dranbleibt ist es auch gut machbar. Lernen muss man in beiden Richtungen“

„Ich mach beides & WiRe is um einiges aufwändiger! Also wenn ihm Recht liegt und es ihn mehr interessiert sollt er/ sie auf jeden Fall wechseln“

„Ich hab anfangs beides parallel gemacht aber jetzt nur mehr wire. In der steop ist ziemlich viel gleich und du kannst die einige rechts fächer aus wire für wiso anrechnen lassen umgekehrt aber leider nicht. Bei den ganzen wirtschaftsthemen ist beides ziemlich gleich Das problem bei recht ist halt dass du es echt schwer hast wenn du es nicht verstehst sondern nur auswendig lernst. Ich wollte noch zwecks WiSo hinzufügen, dass es stark davon abhängt welche Wahlfächer und vor allem welche Sbwls man sich aussucht. (zB E&I und U&C sind schon sehr aufwändig) Denn es stimmt, dass manche Fächer im Hauptstudium bestimmt nicht sehr aufwändig sind (zB Bis2). Bei Wire gibt es diese Fächer nicht, man muss halt überall das ganze relevante Recht lernen. Zwecks Benotung liegt der Unterschied in der Zusammensetzung der Noten. In Wiso hat man zumeist viele verschiedene Leistungsbestandteile (Case Study, Mitarbeit, Prüfung, Quizzes) was dazu führt dass man immer mitlernen muss aber es nicht schlimm ist wenn man einmal was versaut in Wire hingegen gibt es halt zumeist große Endprüfungen bei denen man eine perfekte Leistung abliefern muss und nichts mehr ausbessern kann.“

Könntest du fragen, welche Rechtsfächer erfahrungsgemäß angerechnet werden, wenn man von WiRe zu WiSo wechselt?
WiPol für Juristen wird als WiPol angerechnet. ZuWi für Juristen als ZuWi 2. Die FP Zivilrecht kann als WPR I und II angerechnet werden meines Wissens nach.

Arbeitsrecht + Sozialrecht ist zusammen ein Wahlfach und die Steuerrechtsfächer können zusammen ebenfalls als Wahlfach angerechnet werden. Für die freien Wahlfächer kann man grundsätzlich alles vom Wire Studium anrechnen lassen, was sonst noch nicht angerechnet wurde. GRWA kann aber nicht als GWA angerechnet werden, warum auch immer. GÖR sollte man als EÖR I anrechnen können. Für EÖR II braucht man aber angeblich den Europarechtskurs vom WiRe Master, aber das ist sowieso kein Aufwand, wenn man einige Rechtsfächer von WiRe schon gemacht hat.“

Doppeltstudium:
„Ich hab bissl erfahrung mit einem doppelstudium. Also ich mach bwl und hab 2 semester lang koreanologie an der hauptuni studiert. Ich find es war vom lernen her ok(man kann sich ja selber einteilen wie viele ects man machen möchte usw) ABER es war anstrgenden weil man oft hin und her muss(sprich hauptuni zu wu) und man kann nicht immer sagen man ust an dem tag nur an der wu und am den tag nur auf der hauptuni weil die LVs nicht immer so flexibel sind. Es überlappen sich dann auch teilweise die vorlesungszeiten bzw prüfungen und man verspätet sich oft wenn man sich nicht genug zeit zwischen den vorlesungen an den beiden unis zeit lässt UND es zieht sich beides in die voll in die länge ABER das gute ist man hat quasi eine abwechslung? Mir hats voll getaugt dass ich manchmal was für die wu machen musste und dann völlig was anderes“

„Ich studiere Powi an der Hauptuni und Wire auf der WU. Ich für meinen Teil sage, dass es schon ziemlich aufwendig ist 2 Sachen gleichzeitig zu studieren, mit disziplinierter Organisation ist es aber machbar. Es sind dennoch bestimmte Faktoren zu berücksichtigen: Will man beides gleich intensiv studieren oder in einem der beiden Studien weniger/ mehr machen, inwieweit deckt sich das eine Studium mit dem anderen.. Ich kann jetzt nur für Powi sprechen und diesbezüglich lässt sich sagen, dass es sich ganz gut als Nebenstudium eignet (versuche beides gleich zeitintensiv zu studieren). Trotzdem sollte man bei Powi zb nicht unterschätzen, dass man laufend viele Seminararbeiten etc abgeben und viel und gern lesen muss, was doch einige Zeit in Anspruch nimmt. Es kommt also immer ganz aufs Studium an. Wichtig ist, dass man sich selbst gut organisieren kann und vor allem am Ball bleibt. Bezüglich Anrechnungen kann ich sagen, dass ich mir Powi -> Wire 4 Kurse anrechnen lassen kann.“

„Würde es parallel machen weil man erstens sich viele kurse anrechnen lassen kann und weil man oft auch mal die ein oder andere PI aus WiRe in einem nicht so stressigen semester dazu machen kann zB LVP Sozialrecht oder PI GRWA oder auch das rechtliche wahlfach dass man sich aussuchen kann ist oft chillig FMA Recht oder wie das heißt geht da gut Sonst anrechnen WPR 1+2 für Grundlagen Zivilrecht sowieso anrechnen Mathe steop geht für CBK WiRe

ZuWi 2 für ZuWi Juristen WiPol für Wipol Juristen Die Fächer die gleich sind SBWL für SBWL“

Könntest du bitte fragen,wie sich die Leute auf den Business und Economics Aufnahmetest vorbereitet. haben? (Lernpensum Lernmaterialen usw) 
Die Matura-Test, die WU verlinkt hat, mehrmals durchrechnen – das ergibt ca. den mathematischen Anteil. Das Buch bzw. Skript lesen und verstehen (nicht zu sehr darauf versteifen), ist zugleich eine gute Englisch Übung und der Inhalt wird doch grob verlangt, und mathematische Begriffe usw. auf englisch lernen. Habe ca. 1.5-2 Wochen davor angefangen und hat geklappt.

Für den Wirtschaftsteil gibts ein Script, nicht übermäßig viel! Für englisch und Mathe ein paar Zentralmatura Beispiele machen. Glaub Mathe waren sogar übersetzte Matura Beispiele, aber nicht 100% sicher. Ich hab ca zwei Wochen lang jeden Tag ein bisschen was gemacht und muss sagen dass das sogar zu viel war. 

Der Aufnahmetest ist wirklich bedeutend einfacher als man es sich erwarten würde. Das wichtigste ist einfach richtig gut englisch zu können.. wenn du alles perfekt verstehst hast du gewonnen! Für den Wissensteil einfach das Skript gut lernen.. jeder wie er halt am besten lernt sind eh nicht zu viel Seiten.. und Mathe sag ich mal soo.. Maturastoff.. jetzt kommts halt drauf an wie gut du in Mathe bist.. Mit nem 1er auf die Matura schafft mans easy da alles richtig zu haben würd ich sagen es kommt halt einfach auf die platzierung an.. die fragen sind nicht schwer aber jeder fehler kann dir deinen platz kosten.. also auch genau sein.. hoffe das hilft“

Top League:
Bin selbst in der Top League und JA!!! Man lernt so viele Menschen, die die selben Ziele haben, kennen und hat durch die Partnerfirmen der TL tolle ,,connections“. Ausserdem sind die Mentoren und Tutoren echt toll und hilfsbereit.“

„Bin in die Top League als Quereinsteiger über den Notenschnitt hineingekommen (GPA Grenze war bei uns damals ca 1,3) und würde schon auf alle Empfehlen, dass man diese Chance nutzt wenn man sie bekommt: Vor allem am Anfang lernt man größtenteils coole und top motivierte Leute kennen und trifft diese auch regelmäßig, was halt sonst auf der WU eher schwieriger ist. Außerdem hat man auch einige coole/ interessante Workshops pro Semester bei großen Firmen (BDO, KPMG, ÖBB, OMV, usw.), wo es danach leicht sein kann, dass man so leichter zu Praktikumsplätzen und sonstigem kommt. (Außerdem lernt man die Unternehmen kennen, sieht ihre Bürogebäude und zum Schluss gibts meistens gratis Essen was auch ned schlecht ist Seit Corona ist das aber leider alles zurückgefahren, drum bringt die TopLeague derzeit nichts weils keine interessanten Workshops gibt. Generell gesagt würd ich aber keinem empfehlen,,darauf hin zu lernen“ da ein Schnitt von 1,3 schon ziemlich schwierig zu erreichen ist, außer man lernt sehr leicht. Ansonsten sollte man seine Zeit dafür lieber nicht verschwenden und eines der anderen Programme nehmen.“

„Da gibt es nämlich andere Organisationen zum reinkommen wo nicht nur der Schnitt zählt und man bekommt das Gleiche Angebot. Zum Beispiel direkt auf der WU würde ich jedem das Mentoring@WU Programm empfehlen (da reicht ein Motivationsschreiben) oder sonst einfach irgendeine studentische Organisation beitreten (uniforce, Icons, WUTIS,…) bei denen kommt es auch nur auf deine Motivation und Ehrgeiz an und man hat genau die gleichen Workshops wie in der TopLeague“

„Die Workshops sind mäßig, und durch die 50%-Anwesenheitspflicht MUSS man die Hälfte besuchen. Macht sich sicher gut im Lebenslauf, aber das tut auch ein guter Nebenjob, den man mit dem Notenschnitt auch bekommt – und dabei mehr lernt. Was ganz cool ist, ist das Kick Off Wochenende, man lernt einige Leute kennen, die auch motiviert sind für’s Studium“

„Highlight #1: gratis essen bei coolen events – alleine das machts schon worth! #2: man lernt echt coole leute dort kennen und es erleichtert dann gruppenbildung in Iv’s in den man keinen kennt. In top league gruppen zusammenzuarbeiten macht das gruppenarbeiten viel angenehmer (weil die gefahr dass man Inkompetente random gruppenmitglieder die sich nie melden einfach viiiiel geringer ist) # 3: man erfährt auch viele insiderinfos durch die tl. Allgemein machts das studium einfach viel leichter.“

IELTS vs TOEFL
„IELTS! Manche Unis akzeptieren kein TOEFL mehr. Bei TOEFL ist auch der mündliche Teil shit, du redest mit dem Computer, es ist soo ein seltsames Gefühl.“

„Hab TOEFL nie gemacht, aber die practice exams die es gibt sind nicht so schwer. Kann nur für IELTS sprechen, das war sehr sehr leicht ca. 5. Klasse AHS Niveau, wenn überhaupt. Grundsätzlich ist es aber egal welchen von beiden Tests man macht, Hauptsache ist, dass man sich davor informiert ob die Uni bei der man sich bewerben will eh beides akzeptiert (in der Regel werden aber eh beide akzeptiert)“

„Toefl kann ich empfehlen. Funktioniert sehr nach Schema und man hat bei der Speaking nur Monologe und keinen Dialog mit einem Prüfer.“

„Beide sind machbar aber IELTS ist viel einfacher als TOEFL“

„Hab selbst den Toefl gemacht und der war schon recht anspruchsvoll. Hab gehört ielts ist einfacher, und oft ist es egal welchen man macht wenn man sich bewirbt“

„If you actually know English, the TOEFL will be super simple. I sat the ibt version and scored 102/120 without any preparation, and this was while I was still in high school. For writing, focus on staying succinct and your spelling, it’s more important how you lay out your arguments than using fancy vocab, and that can often sound forced and unnatural to the reviewers. For listening note that the conversations are mostly gonna be casual, so nothing too stressful if you’re fluent. For reading, I skimmed the text first to get an idea what’s it about but then focused only on the questions and sought the answer in the text. Speaking was the worst part for me, since I did it with the computer, and there were other people in the room who all did this part at the roughly same time, so background noise was a bit distracting. However the topics were everyday things, so again nothing to worry about. Also, there are practice books/catalogues for TOEFL where you can see previous questions and assignments so that might be of use in preparing for the test.“

Hey kannst du fragen ob jemand aus einem Nicht EU-Mitgliedsstaat teilen kann wie der Anmeldeprozess für WISO war? Was sind die requirments? Wenn man keine anerkannte Reifeprüfung hat, wie gleicht man das aus? Wie bekommt man ein „Residence Permit – Student“? Wie lange dauert der Prozess? etc.
Also, der Anmeldeprozess ist gleich für alle (alle Infos kann manauf der WU Seite finden). Allerdings braucht man eine Bestätigung, dass man an einer gleichgestellten Uni im Heimatland als ordentlicher Student inskribiert ist (also, wenn du an der WU strudieren willst, musst du dich an einer Uni für Ökonomie und/oder Business im Heimatland inskribieren). Ich habe mich damals an der Uni für Ökonomik in meiner Stadt beworben, die Aufnahmeprüfung gemacht und habe mich inskribiert und dann mit der Inskriptionsbestätigung nach Wien gegangen und mich an der WU inskribieren lassen. Klingt kompliziert, aber eigentlich ist es nicht so schlimm. Man muss auch die Aufnahmeprüfung an der WU machen, falls es eine gibt. Die Aufenthaltsbewilligung für Studierenden bekommt man nachdem man an der WU Wien zugelassen wurde, dafür braucht man schon ein Meldezettel und Krankenversicherung in Österreich.

Es gibt viele Infos Online von staatlichen Behörden bezüglich Unterlagen, weil es schon vielen gibt, was man braucht und man sollte sich sehr gut vorbereiten und alle notwendige Unterlagen rechtzeitig haben. Der Prozess ist mühsam und die Behörden sind schlecht organisiert, nicht erreichbar und (meiner Meinung nach) nicht nett und hilfreich. Man sollte sich auf daraf bereiten, dass der Prozess 3 Monate oder länger dauern kann, wenn man einen schlechten Sachbearbeiter hat und man kann auch abgelehnt werden. Hauptsache einfach sich gut vorbereiten, genug Zeit einplanen und dran bleiben, auch wenn der Sachbearbeiter blöd und anstrengend ist.

Ist ziemlich aufwendig und auch teuer. Man muss Schulabschluss bei der Österreichischen Botschaft im dem Land begläubigen lassen, ist immer bisschen anders von Land zu Land. Man braucht auch mindestens B2 bei ÖSD, TestDaf oder Geothe Zertifikat, oder man kann auch Deutschkurs und Epd prüfung (glaub es heißt so) hier in Österreich machen (ist halt auch wieder teuer). Für Visums muss man auch erstmal für einen D-Visum (Einreisevisum) beantragen und innerhalb von 3 Monaten für Aufenthaltstitel Antrag stellen. Bearbeitungsdauert usually 3-5 Monate (kann auch länger) Am besten eig. SSC eine email schreiben, gibts eigene „Abteilung“ für Drittstaatler.

Bitte auch beachten, dass WU nur in Österreich angefertigte Übersetzungen akzeptiert (natürlich nach Schulabschluss Beglaubigung). https://sdgliste.justiz.gv.at/edikte/sv/svliste.nsf/welcoma?Openform

EPD ist zu schwer, das habe ich 3 mal nicht geschafft, ÖSD C1 Zertifikat kann auch akzeptiert werden und ist viel leichter. Man braucht auch keine Mathe Ergänzung Prüfung. EPD kann man nur nach Zulassung Bescheid von Uni machen, bei WU heißt es nach Aufnahmetest. ÖSD C1 ist viel teuerer, aber kannst du jederzeit machen. Um ein deutschsprachiges Studium machen zu dürfen, braucht man ein C1 Zertifikat (ÖSD, Goethe, EPD). Hat man dies nicht, kann man den Deutschkurs machen, braucht aber jedenfalls ein A2 Zertifikat schon bei der Anmeldung. EU-Mitglied. Hängt natürlich davon ab, wo man herkommt, aber meistens ist es so, dass man kein D Visum braucht, sondern frei einreisen kann und max 90 Tage innerhalb der 180 Tage in Ö verbingen darf. Also den Aufenthaltsantrag innerhalb der 90 Tage auf jeden Fall stellen – ich würd’s so schnell wie möglich machen und nicht verschieben, weil sich die Behörden nicht so wenig Zeit nehmen und man oft Unterlagen nachreichen kann. Sobald die 90 Tage aber vorbei sind, muss man das Land verlassen, kann aber mit dem D Visum wieder rein

Kannst du fragen, wie lange man für den GMAT test einplanen sollte. Bzw jemandda der Erfahrung hat bereits bei der Aufnahme für den Master SIMC.
„Da steckt ordentlich Arbeit hinter! Ich hab das parallel zum Vollzeitjob (40h) gemacht und war 4 Monate dran. Das wichtige dabei ist, möglichst jeden Tag was zu machen, um in den Modus reinzukommen (sich an die Art der Fragen zu gewöhnen, die Lösungsarten, das Zeitlimit von 2min, etc.) – Lieber öfter nur 1-3h am Stück, als einmal die Woche den ganzen Tag, das bringt nicht so viel. Es gibt zu dem gute Apps (Ready4GMAT und Manhattan Prep), die ,,Diagnose Tests“ anbieten, mit denen man durch ein paar GMAT-Fragen seinen derzeitigen Level einschätzen und das Lerngebiet besser eingrenzen kann. Die offiziellen Ratgeber vom GMAC (gibts jedes Jahr neu) durchzuarbeiten finde ich war fast Pflicht, dabei lernt man am meisten. In denen sind auch so Diagnose Tests drin. Und ganz allgemein gilt: Nicht aufgeben! Der GMAT ist n Arsch und er wird immer hart sein, weil er sich anpasst, aber man kann’s schaffen, wenn man kontinuierlich dran bleibt.“

Mich würde interessieren, ob das hohe internationale Ansehen der WU tatsächlich etwas während des Bachelors bringt. Bzw. Macht es eurer Meinung nach einen großen Unterschied, ob man an der WU oder an der JKU Linz WISO/BWL studiert, wenn man nach dem Studium (inkl. Master) gerne ins Consulting einsteigen möchte? 
„Wenn du an der WU einen guten Master machen möchtest würd ich dir die WU ans Herz legen; wenn du sowieso danach ins Ausland willst (also einen GMAT brauchst) macht es weniger Unterschied. Der richtige flex wär halt gleich Bachelor im ausland, aber ist unnötig außer du gibst gerne Geld für einen Namen aus. Also long story short: es hängt stark davon ab wo du deinen Master machen möchtest. Aber an sich kann ich dir den WU BSC als jemand der gerade im Consulting arbeitet ans Herz legen.“

„International angesehen ist vor allem CEMS, national angesehen ist die WU für BWL wohl auch am meisten aber JKU ist bestimmt auch kein Fehler. Generell denke ich, dass es in Österreich auf die Uni aber im Endeffekt wenig ankommt solange die Noten und Praktika stimmen“

„Meiner Meinung nach, ist die WU nicht die Mühe wert. Habe freunde die in Graz\Linz\Innsbruck studiert haben, die es viel leichter während des Studium hatten und trotzdem viel besser bezahlte Jobs bekommen haben als ich jetzt.“

„Zunächst: von jeder Österreichischen Uni schafft mans in die österreichischen Consulting Interviews. Wenn wir mal von MBB (und in Österreich ansässigen SKP & ADL) ausgehen: Top Notenschnitt (respektive Topperzentil im Ranking), passende gute Praktika, coole Auslandserfahrung und bestenfalls noch was besonderes/leiwandes Extracurriculares und es ist nebensächlich welcher Uniname am CV steht. Das hohe Ansehen der WU BWL Bachelors stammt von deutlich professioneller organisierten Netzwerken und Vorselektionsmechanismen wie BBE, Topleague und insbesondere SBWLS wie IfU und E&I. Top 1-5% Student Ranking an der WU gegen 3500 andere steht halt schon für was. Am meisten zählen jedenfalls die Master, wo so ziemlich jeder aus SIMC und CEMS die Intervieweinladung in diversen Workshops vorgelegt bekommt. Im Interview kommt’s dann sowieso nur noch auf dich an 😉 Bei Master oder Consulting im Ausland schaut’s anders aus, da sie deutlich weniger Überblick haben und deswegen Uninamen-biased sind.“

Hi, danke erstmal für deine Arbeit und Mühe Könntest du bitte fragen wie die Job- bzw. Karriereaussichten nach dem Betriebswirtschaftsstudium Bachelor sind, wenn man vor allem nicht vorhat einen Master zu machen? Ist es möglich einen (halbwegs) gut bezahlten Job zu finden? 
„Weiß nicht, ob die Person konkrete Fragen hat, aber hier mal meine Ansichten nur zum Bachelor. Ich habe nach dem ersten Jahr erst geringfügig bzw dann Teilzeit zu arbeiten begonnen und bin super happy in mehrfacher Hinsicht. Einerseits habe ich berufliche Erfahrung im Lebenslauf stehen und konnte mich selber weiterentwickeln. Andererseits habe ich mit der Position ziemlich sicher die Möglichkeit diese zu einer Vollzeitstelle zu machen. Vor allem Praktika im bzw nach dem BSc bergen gute Möglichkeiten, dass man danach relativ einfach übernommen bzw generell in einen neuen Job genommen wird. Weiters zählen ab einem gewissen Punkt Einsatz, Ehrgeiz und Arbeitserfahrung stärker als ein zusätzlicher Master.2

„Das kommt natürlich immer auf die Branche und auf das konkrete Unternehmen darauf an, aber generell ist ein Master nicht unbedingt notwendig, um im Job eine steile und gut bezahlte Karriere hinzulegen, da es den Firmen meistens sowieso eher um die Berufserfahrung geht. Außerdem gibt es in vielen Bereichen bestimmte spezifische Berufsdiploma (z.B. Certified Fraud Examiner, zertifizierter Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer, Chartered Financial Analyst, usw.) anhand derer man dann ab einem gewissen Punkt befördert wird, und nicht danach ob man einen halbwegs einschlägigen Master hat oder nicht. Und generell ist man als WU Bachelor-BWL Absolvent natürlich schon sehr gut aufgestellt am Arbeitsmarkt, aber man muss fairerweise schon dazu sagen dass man mit gewissen SBWLS bessere Karten hat als mit anderen, wo das Verhältnis Jobangebote/ SBWL-Absolventen nicht so gut ist“

Könntest du mal fragen, ob jemand mit Wihast studentenheime erfahrung hat? lohnt es sich, welche ist das beste?
„Also ich war im Dr. Hertha Firnberg Heim von der Wihast im 20. und da war’s eigentlich ganz ok. Die Zimmer sind jetzt nicht so super groß, aber es lässt sich gut leben da. Über die Verkehrsanbindungen kann man sich nicht beklagen, die sind gut. Ich kann nur von diesem Heim sprechen: die meisten Zimmer sind Einzelzimmer und man teilt sich eben mit dem Mitbewohner das Bad und die „Küche“ (wo Schränke und ein Kühlschrank drinnen sind). Wirklich kochen kann man aber nur in der Gemeinschaftsküche, die jedes Stockwerk hat, da schaut’s aber am Abend meistens aus wie im Saustall, wegen den anderen Bewohnern. In dem Gang wo ich gewohnt hab, wars relativ still, also keine Gangpartys oder sonstiges. Waschmaschinen und Trockner gibts im Erdgeschoss, aber die sind sehr oft besetzt, also sollte man eher unter der Woche seine Wäsche waschen Die Mitarbeiter sind nett und antworten auch sehr schnell auf Mails bzw schicken ziemlich rasch Handwerker, falls mal was im Zimmer kaputt wird.“

Könntest du mal fragen ob jemand ein Studentenwohnheim in der Nähe von der WU empfehlen kann? 
„Milestone ist gleich daneben, Campus studios direkt am Campus, Viennabase im 22., Linked Living, Muthgasse, Stuwo Seestadt. Kostet ~420 ein Zimmer in einer 2Zimmer Wohnung. Zirka 15min mit U2 bis zur Krieau.“

Könntest du mal fragen, ob man bei der WiRe Masteranmeldung als WU Student wirklich nur den Reisepass und den Erfolgsnachweis abschicken muss? Das scheint mir etwas wenig… Und Tipps wie man in den Master am besten einsteigt wäre natürlich auch mega hilfreich!
„Ich habe mich selber vor ca. zwei Wochen für den Wire Master beworben und mir schien das auch sehr wenig und deshalb habe ich bei der Studienzulassung angerufen. Dort wurde mir die Auskunft gegeben, dass Wire Bachelor Studenten für den Master außer der persönlichen Daten eigentlich keine zusätzlichen Dokumente hochladen müssen, sprich auch keinen Reisepass oder Erfolgsnachweis. Ich habe dann bei der Bewerbung die persönlichen Daten, an der WU, wann man fertig wird, etc) ausgefüllt. werden können. Bei den Deutschkenntnissen gehen die notwendigen sprachlichen Erfordernisse vorweisen kann. Programmwahl und die Vorbildung (also Bachelor Außer dem Reisepass habe ich keine anderen Dokumente (Erfolgsnachweis etc) hochgeladen, weil die laut Auskunft der Studienzulassung mit der Matrikelnummer eingesehen sie davon aus, dass wenn man einen deutschsprachigen Bachelor absolviert hat auch Nach Abschicken der Bewerbung habe ich sofort ein Bestätigungsmail bekommen und ca. 30 Minuten danach die Nachricht, dass meine Bewerbung erfolgreich war und ich nur mehr die Zulassung innerhalb der Zulassungsfrist machen muss. „

Könntest du vielleicht mal allgemein fragen, wie wichtig die Noten des Wirtschaftsrecht Studiums (Bachelor) sind? Kommt man danach in den Master nur rein, wenn man gute Noten hat?
„Es kommt nicht auf Notendurchschnitt. Spitzer hat diese Frage auf Youtube Channel beantwortet. Er meinte, jede/jeder Student/ in, der Wire Bachelor absolviert, hat einen fixen Platz beim Masterstudium Wire, da braucht man keine Aufnahmeprüfung machen oder ein guter Notendurchschnitt haben!“

Kannst du bitte fragen wie das Interview für CEMS ist?
„Es gibt zuerst eine Vorbereitung (waren damals (pre-Covid) zu 4t), in der man einen business Case durchliest.

Man spielt ein Consulting Team (aber man hat keine Möglichkeit, sich mit den anderen abzustimmen). Das Interview sieht dann so aus, dass die Gruppe die Lösungen zum Case vorstellt – man muss hier halt gut in der Gruppe „spielen“. Wenn man selbst nicht zu Wort kommt, Wort ergreifen, wenn wer gar nix sagt, die Person ermuntern – ein guter communicator sein

Danach fragen die Interviewer (meist ein dozierender, einer der Corporate Partner und das cems Office) Fragen zum Case/ zur Lösung und wollen aus der Reserve locken.Da muss man kühlen kopf bewahren. Danach gibts noch allgemeine Fragen an jeden zu CV/ Motivation usw.“

Altklausuren:
„Die ÖH hat Altklausuren digitalisiert. Da kam gestern ein Mail von denen. Man muss ein Mail schreiben, dass man welche braucht, dann schicken sie welche. Hab ich schon gemacht“