Finanzierung

Das Buch wird benötigt, eine Zusammenfassung wird nicht reichen, Buch und Zusammenfassung abgleichen und lernen. Die Theorie wird abgefragt. Rechenbeispiele immer wieder üben. Unbedingt viele Punkte beim Midterm und Mitarbeitspunkte sammeln.
Als erstes die Theorie/ Rechnungen lernen und dann sich auf LEARN prüfen. Immer mitlernen, weil man den Aufwand nicht unterschätzen sollte. Unbedingt Musterklausuren (MKs) 1 Woche davor beginnen zu machen. Alle Lernmaterialien befinden sich in der Dropbox. CBK Finanzierung wird auch als einer der mittelschweren Prüfungen der CBK/Hauptstudium gesehen.

Lernmaterialien: Folien, Zusammenfassung und Lecturecast 
Buch/Skript: Grundlagen der Finanzierung: verstehen – berechnen – entscheiden von  A. Geyer / M. Hanke / E. Littich / M. Nettekoven
Lernzeit: 1 Woche für den Endtest
Prof Empfehlung: Ledermüller, Nettekoven 
ECTS: 4
Tipp: Bonuspunkte holen damit man es beim Endtest leicher hat
Kombinierbar mit: IBC, Statistik, ZuWi1 oder Marketing (CBK)
WIKO1, BIS2 oder Marketing
Link zur Lernveranstaltung

Schwierigkeitslevel (598 Votes):
Ø 65%

Meinungen von anderen Studenten*Innen

Also, hab es diese PW gemacht mit einem 1er wsl. Fand, dass es sehr viel aufwand ist. Hab ständig mitgelernt (jede Woche die LV Einheit gemacht) und versucht immer alles Punkte bei den MC Hausübungen und Mitarbeitsleistungen zu bekommen. Wenn man gut in Mathe ist und die Zusammenhänge versteht ( wann aufzinsen, wie lange, mit welchem Faktor) tut man sich eindeutig leichter jedoch ist der Aufwand alles durchzumachen trotzdem enorm. Meiner Meinung nach ist es wichtig alle Lernmaterialien einmal durchzumachen und bei den Kapiteln wie Derivate ist es sicher hilfreich das Buch zu lesen. Man muss einfach viel Zeit einplanen da man es nicht zum Schluss binge lernen kann.

Hab die LV bei Kranner gemacht, es gab ein Mitarbeitsprojekt, wo wir einen Analyst Report zu fünft ausarbeiten mussten. Haben so gut wie keine Hilfestellung bekommen und waren alle ziemlich überfordert. Wurde auch streng beurteilt. Allgemein: es gibt wöchentlich auf Learn LV Einheiten mit Lernvideos, die waren eine Woche lang verfügbar (zum durcharbeiten ca 2 Stunden). Es gab wöchentlich MC Hüs. Bei der Prüfung durfte man alle physischen Unterlagen verwenden, also Buch am besten aus der Bib ausborgen. Hab wirklich viel Zeit investiert, der Stoff is an sich interessant, aber es is viel zum Lernen und Verstehen auch mit Open Book Prüfung. Auf jeden Fall Learn Beispiele durcharbeiten

Die Mitarbeitspunkte schauen bei jedem*r Prof anders aus so weit ich weiß, also ich kann nicht beurteilen wie unser Analyst Report im Aufwandsverhältnis zu anderen Gruppen steht.

Zwischentest is auch MC und open book (physische Unterlagen)

Es gibt außerdem Teams Sessions, die teilen sich die Profs aber auf (also die macht immer wer anderes), hab an denen nicht teilgenommen, sie haben uns die aber auch angekündigt mit den Worten: wird nicht funktionieren wenn alle teilnehmen wollen, kommen Sie wenn sie etwas nicht verstehen

Also hängt davon ab welche Note du haben möchtest , ich habe hauptsächlich mit learn gelernt und die ganzen learn Unterlagen verwendet , außerdem gibt es eine gute Zusammenfassung auf studydrive aus 2018 mit der ich hauptsächlich gelernt habe (also wenn Openbook bleibt) bis zur Zwischenprüfung bin ich 2 mal durch den Lernstoff durchgegangen und es ging sich super aus , beim Endtest genau dasselbe (und alles was ich nicht gewusst habe bzw. wo ich mir schwer getan habe, habe ich dann bei der Zusammenfassung ergänzt) – Prof Empfehlung nettekoven – die Aufgaben für die zusatzpunkte werden sehr nett benotet – in Kombination mit anderen Fächern: kann ich dir nicht genau sagen , hängt von deinen sbwls ab etc aber rechne mit einigen Stunden Aufwand (Kapitel 4-7 in learn kosten sicher 4-7 h Zeit wenn du alles ganz genau durchgehst und ein paar Sachen nachliest die dir nicht ganz klar sind)

Die bsp auf learn durchmachen und immer mitlernen hilft auf jeden fall weil es insgesamt schon viel Stoff ist
Die Lernzeit ist schwer einzuschätzen weil es ja über das ganze semester geht und man jede Woche zumindest bei Kiener HÜs machen muss.
Es ist generell wichtig die mitarbeitspunkte zu sammeln die man eben durch hü bekommt und bei Kiener gibt es eine mündliche Prüfung zu einem Kapitel deiner Wahl
Da war die Einteilung etwas chaotisch aber er hat nett benotet
Es gibt einen zwischentest und endtest der jedoch „nur“ 55% der Note ausmacht. Also wenn man davor schon Punkte sammelt spart man sich hier viel Stress.
Alles in allem würd ich den Aufwand nicht unterschätzen aber wenn man regelmäßig ein bissl was dafür macht ist es auf jeden Fall gut machbar

Von Anfang an alles auf Learn mitmachen. Besonders anfangs hardcore lernen. Alle Hü Punkte holen sowie mitarbeitspunkte und den Zwischentest gut machen dann fehlen nur noch 10 pkt um positiv zu sein. Zwischentest ist leicht machbar, man muss eben nur in der ersten semesterhälfte Gas geben. Zweite semesterhälfte ist auch sehr interessant, aber wenn man anfangs viel gemacht hat muss man da nicht so viel tun.
Lernunterlagen braucht man eig nicht. Zusammenfassungen von studydrive und alle Aufgaben auf learn reichen vollkommen.
Zusammenfassend: jede Woche 3-4std investieren und die hüs gut machen, zwtest viel lernen um alle pkt zu holen, Ist eig machbar, viele machen Angst wegen dem Fach. Man muss halt üben üben üben dann kommt man easy durch. 

Ich hab dieses Semester Finanzierung gemacht, und hab dafür einfach alle Module auf Learn durchgemacht. Während der Distanzlehre stellt das Institut jede Woche einen Ordner mit ein bisschen Stoff online, aber ich fand die wären für die Prüfung nicht genug gewesen. Die normalen Module haben super vorbereitet – das Buch und die ausgedruckte Foliensammlung hatte ich zwar, habe sie aber nur bei der Prüfung (momentan beschränkte open book) wirklich benutzt.
Es lohnt sich definitiv, alle möglichen Jokerpunkte zu holen, und von Anfang an die Hausübungen und Mitarbeitsprojekte zu machen. Bei der Prüfung selber, hatte ich auch eine möglichst übersichtliche Zusammenfassung mit Theorie und Rechnungen, in der ich schnell Sachen finden konnte.
Insgesamt hat es so gut funktioniert und es ist eine gute 2 geworden.

An Lernzeit hab ich für den Zwischentest schon ein paar Tage intensiv gelernt. Dann immer das Modul auf learn, für die jeweilige Hausübung. Beim Endtest hab ich dann nur mehr wiederholen müssen, und 3 Tage lang am Abend so ca 3 Stunden gelernt.
Bei generelle Tipps kann ich nur sagen das manche Sachen wirklich leichter werden  wenn man sich mal wirklich hinsetzt und versucht es zu verstehen. Manche Sachen bleiben unlogisch und zum auswendig lernen, aber manches (wie die Grafiken von Optionen) wird dadurch echt leichter.

Ich habe die Prüfung online im November gemacht und ich finde man muss sehr detailliert lernen bzw. den Stoff mehr oder weniger auswendig wissen, da sehr spezifisch abgefragt wird. Ich habe mit zwei verschiedenen Zusammenfassungen gelernt (von Studydrive) und bin die MK‘s durchgegangen, somit ging sich eine 3 aus. Die Clickerfragen sind sehr hilfreich, da man insg. 8 Punkte sammeln kann und beim Tutorium auch mitmachen, da werden alle relevanten Rechenbeispiele durchgemacht, jedoch hat man bei der Onlineprüfung weniger Rechenbeispiele als wenn sie am Campus stattfindet, so oder so finde ich die Rechnungen nicht schwer (vor allem wenn man Vorwissen hat, z.B. aus der HAK).
Ich hatte auch das Übungsbuch aber bin da nicht weit gekommen, hatte nicht mehr die Zeit dazu, unbedingt notwendig finde ich es nicht, aber würde man das Übungsbuch durchgehen, wäre man glaube ich super vorbereitet (ist halt dann noch zeitaufwendiger). Daher würde ich min. 3 Wochen einplanen.

Die Vorlesung ist ganz gut um den Stoff einmal gehört zu haben. Ich zumindest habe es mir dann leichter merken können beim Lernen.

Ich würde die Prüfung eher mit einfacheren Fächern kombinieren, wie Marketing, ZUWI II, EBC I/II und EÖR II. (EÖR II war aber bei mir eine open book Prüfung!)

Unterlagen: Also jetzt beim Distance-Learning brauchte man gar keine Unterlagen und Learn reicht völlig aus. Zudem ist das Buch als PDF in den meisten WhatsApp-Gruppen, sollte man manchmal noch etwas genauer lernen wollen

Lernzeit: Man lernt eigentlich das ganze Semester laufend mit, da man wöchentlich HÜs machen muss und der Lernstoff immer nur für eine Woche online ist. Am Ende würde ich nochmal 1-2 Wochen zum Wiederholen einrechnen.

Prof. Empfehlung: Karl Ledermüller – bei ihm bekommt ihr ohne Probleme alle Mitarbeitspunkte. Er ist wirklich der angenehmste und will, dass alle viele Punkte sammeln.

Tips: Fleißig mitlernen und immer aktuell sein. Vorlesungen sind irrelevant, wenn ihr zuerst den Einheiten-Ordner und dann den Ordner bei reguläre Lernressourcen macht. Versucht unbedingt beim Zwischentest viele Punkte zu holen! Schaut so viele Übungen auf Learn wie möglich an

Am besten kombinierbar mit: Fächern mit nicht allzu viel Lernaufwand. Ich habs mit Zuwi und Makro kombiniert und das war echt super!

Finanzierung kann, je nach Wunschnote, mittelmäßig bis viel Aufwand sein. Die Mitarbeitspunkte sind leicht gesammelt. Ich habe den Rheindt-Kurs gemacht – allerdings nur, weil ich noch so restbegeistert vom VWL-STEOP-Kurs war. Notwendig ist er absolut nicht, man schafft den Stoff auch gut selbst. Das Übungsbuch ist unnötig, Canvas (neu statt Learn) und die Übungsaufgaben im „normalen Buch“ reichen mehr als aus. Außerdem reicht es, wenn man sich zwei Altklausuren anschaut. Habe selbst einen guten Einser geschrieben – gute Noten sind also auch möglich. Man lernt, wenn man die Module wöchentlich mitmacht, laufend mit und muss so zum Zwischen-/ Endtest nicht mehr viel lernen.

Prof Empfehlung: Hauer, Gössweiner

Schwierigkeit: immer mitlernen & dabeibleiben, kommt natürlich auch drauf an wie gut man in diesem Stoffgebiet ist, finds aber schon etwas Thema Finanzmathe aus anspruchsvoller Vergleich am ehesten zum Mathematik Steop

Prof Krakovsky: 

Ziemlich nett, hat es einem nicht unnötig schwer gemacht. Letztes Semester 2 einzelarbeiten (Lernplan bis zum zwischentest und Optionen zeichnen) und 3 Gruppenarbeiten (finanzmathebsp lösen und zeichnen Bzw noch eines erfinden, Fragen zur investitionsrechnung beantworten und was berechnen und eine kleine präsi + handout über ein vorgegebenes Thema (Finanzinstrumente) kann dieses Semester aber wieder ganz anders gestaltet sein Lässig war auch dass man mit den MAleistungen mehr Punkte sammeln konnte sprich es wurden in jedem Fall nur 12 gewertet aber sammeln konnte man zbsp 15

18/03/2022