Mikroökonomik/ Microeconomics

Das Buch wird nicht benötig außer man tut sich sehr schwer und möchte die Zusammenhänge verstehen.  Zusammenfassung der Folie sind ausreichend. Die Theorie wird auch abgefragt. Als erstes die Theorie lernen und dann sich auf LEARN prüfen. Die Rechenbeispiele sind sehr ähnlich wie diese auf LEARN. Wichtig ist es die Rechnungen immer wieder zu üben. CBK Mikroökonomik wird auch als einer der leichten Prüfungen der CBK gesehen. Unbedingt Musterklausuren (MKs) 1 Woche davor beginnen zu machen. Alle Lernmaterialien befinden sich in der Dropbox. 

Lernmaterialien: Folien, Zusammenfassung und Lecturecast 
Buch/Skript: Mikroökonomie von Pindyck, R.S., Rubinfeld, D.L. (wird nicht benötigt)
Lernzeit: Für den Midtermtest 1 Woche und den Finaltest 2 Wochen
Prof Empfehlung: Frau Bremberger, Weiss, Grandner
Englisch: D. Bekesi, Maria Marchenko
ECTS: 4
Tipp: Im Ausland oder Winter/Sommeruni, viele Punkte beim Zwischentest holen. 
Kombinierbar mit: IBC, Statistik, ZuWi1 
Geht nicht wie früher über das ganze Semester sondern wird jetzt geblockt auf zwei Monate angeboten.

Link zur Lernveranstaltung

Schwierigkeitslevel (555 Votes):
Ø 40%

Meinungen von anderen Studenten*Innen

Also ich hab mir für Mikro auch das Buch geholt, fand das mega hilfreich zum Nachlesen aber auch für Hausübungen usw also empfehlenswert! Lernzeit ist schwer zu sagen weil oft ein Quiz oder HÜ zu machen ist also ich habe mitgelernt was super geklappt hat! Ich war damals bei Glaser und er hat den nötigen Stoff top erklärt! Auch die Prüfung war sehr nett beurteilt & er ging immer sehr gut auf unsere Fragen ein & erklärt Sachen auch mehrmals wenn’s Unklarheiten gibt! Prinzipiell finde ich dieses Fach nicht aufwendig! Und die endklausur ist auch nicht in der großprüfungswoche was sehr angenehm ist wenn man viel kombiniert
Ich hab’s damals mit Statistik und Marketing gemacht (war aber nebenbei arbeiten 20h)
Ich hab wie gesagt mitgelernt (also immer bisschen wiederholt) 1 1/2 Wochen vor der Prüfung hab ich die relevanten Kapitel im Buch nochmal gelesen und zusammengefasst. Das wichtigste is, dass man die paar Berechnungen und alle Zeichnungen/Auswirkungen drauf hat und auch verstanden hat!

Unterlagen: hängt wirklich wieder vom Prof ab. Bei mir (Christoph Weiss) war das Buch komplett unnötig. Er hat sehr ausführliche Videos mit Erklärungen hochgeladen. Wenn man da mitgeschrieben hat und die Grafiken gut gelernt hat, hat man das Buch überhaupt nicht gebraucht, zudem ist das Buch finde ich relativ kompliziert. Seine Lecture Casts warn super.

Lernzeit: wir hatten damals zu Beginn der ganzen Pandemie wöchentliche Tests, statt einer großen Endklausur. Er hat die Endklausur trotzdem angeboten, aber nur freiwillig für diejenigen, die mit ihrer Note aufgrund der Tests unzufrieden waren. Es gab viele Übungen und zu den Tests sind exakt diese Übungen nur mit anderen Zahlen gekommen, es war also wirklich machbar. Wenn man sich für die Endklausur entschieden hat wurden aber die Vorleistungen gelöscht und es hat nur die Endklausur gezählt. Bei den Tests hat es gereicht, wenn man sich 2 Tage vorher mit dem Thema auseinander gesetzt und alle Übungen gemacht hat.

Generelle Tips: wieder ständig mitarbeiten, es hilft einfach, wenn man alles so angeht, als wäre wirklich wöchentlich Vorlesung und man sich so durch den Stoff arbeitet und übt. Kombinierbar mit Makro und Statistik

Vorgehen: immer mitarbeiten und die „Hausübungszettel“ durchmachen…wir haben darauf keine Punkte bekommen, sie waren nur zu unserer Übung, aber diese kamen dann eben zu den wöchentlichen Tests

ach ja und Prof Empfehlung: der Weiss war wirklich sehr sehr gut und die Videos waren super hilfreich, er hat auch immer auf Emailfragen zum Stoff schnell geantwrotet und sich wirklich bemüht! Wöchentlich gab es Mails mit allem was zu tun war

Fragen von anderen Studenten*Innen

Hast du eine Prof Empfehlung für Mirko Englisch

„Hab letztes Semester microeconomics beim D. Bekesi gemacht, in der distanzlehre gabs lecturecasts zu den kapiteln, er hat übungs- beispiele in den videos durch grrechnet, die hus waren sehr gut machbar und die waren auch perfekte Vorbereitung auf den endtest der open book war – also mit wenig Aufwand eine gute note, er war außerdem immer erreichbar“

„Ja! War bei der Maria Marchenko im letzten Semster, also Distanzlehre. Sie war sehr bemüht, hat die Powerpoints mit ihrem Vortrag dazu aufge nommen, die Rechenbeispiele extra durchgerechnet und auf Youtube hochgeladen. Sie hat sogar extra Fragestunden kurz vor der Endprüfung gemacht, als wir sie darum gebeten haben. Einziges Manko wäre vielleicht, dass sie keine native speakerin ist, hat mich persönlich aber nicht wirklich gestört, wenn man sich daran gewohnt. Sie ist auch sehr jung und hat auch immer gesagt, dass sie uns eh versteht und weiß wie Studenten so sind“

Dropbox und WhatsApp Gruppen

18/03/2022