IKK Interkulturelle Kompetenz CCC Cross-Cultural Competence

Folien werden vom Vortragenden zur Verfügung gestellt. Das Skript wird benötigt. Unbedingt viele Mitarbeitspunkte sammeln. 
Als erstes die Theorie lernen und dann sich auf LEARN prüfen. Immer mitlernen, weil man den Aufwand nicht unterschätzen sollte. Unbedingt Musterklausuren (MKs) 1 Woche davor beginnen zu machen. Alle Lernmaterialien befinden sich in der Dropbox. IKK (CCC) wird auch als einer der mittelschweren Prüfungen im Hauptstudium gesehen

Lernmaterialien: Folien, Skript
Buch/Skript: Unterschiedlich von Land zu Land
Lernzeit: 3 Wochen
Prof Empfehlung: Tovar, Berecki
ECTS: 3
Tipp: Man kann jedes Land machen und muss nicht dieses nehmen wo man sein Auslandssemseter plant
Kombinierbar mit: AMC3, BIS2, Marketing uvw.
IKK: Link zur Lernveranstaltung
CCC: Link zur Lernveranstaltung

Schwierigkeitslevel (Votes 134):
Ø 15%

Meinungen von anderen Studenten*Innen

Also IKK Französisch gibt es 2 Professorinnen, Sauvêtre und Seidler-Lunzer, man hat eben nur die paar Einheiten die dann ja 4 Stunden lang sind und ich bin eigentlich mit dem Gedanken rein gegangen, dass des eh ein mega leichtes Fach wird, was dann im Endeffekt nicht ganz so war. Für die Hausaufgaben und Mitarbeitspunkte bekommt man normalerweise alle Punkte, wenn man auch alles gemacht hat, aber bei der Arbeit und der Präsentation von der Arbeit haben die beiden meiner Meinung nach unnötig streng benotet. Man muss schon früh mit der Arbeit anfangen, weil sie schon innerhalb der ersten oder zweiten Woche ein eingegrenztes Thema haben wolen (man hat einen Themenkatalog wo man sich ein Thema aussuchen kann und dieses muss man dann eben eingrenzen) und die Arbeiten werden normalerweise in 2er Gruppen gemacht, ich habe meine Arbeit dann letztendlich allein geschrieben, weil mein Partner das Fach dann nicht mehr in diesem Semester machen wollte und da waren sie zwar sehr verständnisvoll

aber sonst eher streng. Bei dem was ich ihnen geschickt habe, also meine Forschungsfrage, Literatur und Aufbau haben sie sehr viel Kritik gehabt und dann hab ich auch während des Schreibprozesses ihnen immer wieder meine Fortschritte geschickt und was jeder wissen sollte ist dass sie die Quellen sehr genau angeschaut haben und sich wirklich die Ausgangtexte angesehen haben also kann micht nur irgendeine Quelle reingeben und haben dabei auch find ich sehr streng beurteilt ob es wissenschaftlich genug war. Alles in Allem waren sie bei der Arbeit auf jeden Fall strenger als erwartet, bei den Mitarbeitspunkten und der Abschlussklausur dafür nicht so und ich hab im Endeffekt dann trotzdem meine 1er bekommen. ich war aber schon erstaunt wie viel sie bei der Arbeit und auch bei der Präsentation bemängelt haben. Ich finde die Beurteilung war auch etwas intransparent, ich hab dann nämlich noch nachgefragt warum ich diese Punkte nicht bekommen hab und die Antwort war nicht wirklich schlüssig und
Bei der Präsentation noch weniger

Man braucht das Skript (manche Artikel kann man auch online finden), es ist nicht schwer sondern anstrengend. Zumindest bei Klinger! Würd sie nicht weiterempfehlen, die Vorlesung war Freitags und Samstags 6-7 Stunden durchgehend immer wieder mit Break-out-rooms und Gruppen tasks. Man muss sich auf die Präsentation und Gruppenarbeit konzentrieren, die Prüfung an sich ist open book gewesen also wirklich kein Lernaufwand.

Kenne es nur von distanzlehre, prof brück ist definitiv für CCC empfehlenswert. Man muss paar teamübungen machen und anwesend sein für mitarbeitspunkte und die prüfung war open book (echt nicht schwer wenn man etwas aufgepasst hat) und zum schluss noch ne gruppenseminararbeit schreiben. Hab definitiv nur sehr gute erfahrung mit diesem kurs gemacht und der aufwand ist auch recht gering wenn man während der vorlesung nicht komplett was anderes gemacht hat

Hab letztes Semester IKK – China, Taiwan, Japan, Südkorea bei Berecki-Pernkopf gemacht. Ich fand ihren Kurs in der Distanzlehre extrem interessant und auch echt nicht zuu aufwendig – es gibt die zentrale Abschlussklausur die open book ist und mit bisschen aufpassen in den Einheiten sehr gut machbar ist, eine Gruppenarbeit + Präsentation über ein selbstgewähltes Thema, und einige Mitarbeitsaufgaben über Learn, wobei ihr die Mitarbeit in den Stunden aber auch ziemlich wichtig ist; außer dem IKK reader braucht man keine zusätzlichen Unterlagen und kann es ruhig mit schwereren Sachen wie AMC3 kombinieren.

IKK auf Englisch gemacht. Sehr sehr leichtes Fach, wenn das Thema dich interessiert. Unterlagen sind das Skriptum und die Folien aus der Vorlesungen. Lernzeit würde ich sagen – c.a. 3-4h pro Woche, nur eine Woche ~5h, wann die Präsentation ist. Ich war bei Berecki, sie ist sehr sympathisch. Ich kann keine generelle Tipps geben, außer – wähle ein interessantes Thema, soweit wie möglich. Es kombiniert sich mit alles und vielleicht mach so ein Kurs mit weniger aber längeren Vorlesungen. Das spart viel Zeit und Mühe, weil viel schon vor Ort gemacht wird.

Schwierigkeitsgrad: nicht hoch, aber seeehr aufwendig 

Wer ein Auslandssemester machen will, MUSS IKK machen und zwar den Kurs zur eigenen Region/Land (auf LPIS schauen). Der Rest kann aussuchen, aber bei IKK haben, die die ein Auslandssemester machen Vortritt – also auch wenn ihr angemeldet seid, müsst ihr auf die 1. Einheit warten, um sicher zu sein, dass ihr im Kurs seid.

Falls jemand nach Montreal/Quebec möchte – macht auf keinen Fall den frankophonen Kurs von Seidler-Lunzer sondern irgendeinen anderen Kanada Kurs. Ich fand sie schrecklich, da sie kaum Testvorbereitung gibt, chaotisch ist und streng beurteilt (vor allem die Gruppenarbeiten). Wer nach Frankreich will, muss leider zu ihr – vlt macht das bis dahin aber eh jemand anders.

meistens gibt es eine Gruppenarbeit und Mitarbeit und pro Semester 2 Termine für den Abschlusstest (der ist für alle die IKK machen derselbe). Für den Test unbedingt mit einem markierten Skript lernen (Prüfung ist Open Book) – markiert euch Stellen (vor allem Kulturstandards und -dimensionen –  kauft euch zu Beginn ein markiertes Skript. Schaut euch auch alte Klausuren an!

Fragen von anderen Studenten*Innen

Könntest du eventuell fragen, ob soziale Kompetenz oder interkultruelle Kompetenz besser ist, beziehungsweise was so die Erfahrungen mit wenn den Fächern sind

“Ich würde mich für soziale Kompetenzen entscheiden. Hab ich jz gerade gemacht und es war voll einfach die Prüfung war genau sowie es in den Lecture casts besprochen wurde und der Stoff an sich ist echt einfach zu verstehen. Es sind dann noch ein paar Arbeitsaufträge zu machen aber nicht unbedingt viel Aufwand, wenn du es einigermaßen gewissenhaft machst bekommst du auch viele Punkte.“

“Ich hab soziale Kompetenz dieses Semester gemacht, da gab es keine Anwesenheitspflicht, das war echt angenehm! Sonst besteht der Kurs aus einem Zwischentest (der nicht so schwer is) und erst wenn man den Test besteht (min. 36 Punkte) darf man weiter machen. Im zweiten „Teil” gibts dann nur noch Übungen und jegliche Reflexionen schreiben, die aber auch alle machbar sind! Alles in allem würd ich sagen, es is eine Pl mit wenig Aufwand für eine gute Note“

“Interkulturelle Kompetenz ist vor allem für die, die Auslandssemester machen, für jedes Land oder Kontinent gibt es eine eigene LV, mir hat gefallen, das in der LV auf einige kukturelle Besonderheiten des jeweiligen Landes eingegangen wurde Sonst war der kurs (Schatzl) sehr interaktiv“

18/03/2022