ÖKO I
Schwierigkeitsgrad: hoch
Würde ich gleich im 1. Semester des Hauptstudiums machen. Öko sind die schwierigsten Kurse, deshalb wird das auch länger. Alle die VWL machen sollten versuchen aus diesem Kurs viel mitzunehmen, für SOZÖK nicht so wichtig, da es keine aufbauenden Kurse gibt.
Bei Öko müssen alle mit Schwerpunkt VWL beachten, dass die Kurse immer abwechselnd vom Statistik oder VWL Department gehalten werden. Man sollte darauf achten, diese nicht zu mischen. Also Öko 1 beginnt im WS mit den Statistikern, dann ist Öko 2 im folgenden SS und Öko 3 im nächsten WS auch von den Statistikern. Öko 1 beginnt im SS mit den VWLern, dann ist Öko2 im folgenden WS und ÖKO3 im nächsten SS ebenfalls von den VWLern. Achtet darauf bei der Planung eurer Semester! Zusammengefasst:
WS: Öko1 Statistiker, Öko 2 VWler und ÖKO 3 Statistiker
SS: Öko 1 VWLer, Öko 2 Statistiker und Öko 3 VWLer
Was schwieriger ist kann ich aus Erfahrung nicht sagen, habe die Kurse der Statistiker gemacht. Aber ich habe mir sagen lassen, dass die Statistiker-Kurse etwas einfacher sind (bei den VWLer Kursen muss man in Öko 2 und 3 ein empirisches Paper schreiben, bei den Statistikern nur eine Gruppenpräsentation halten).
Nun zurück zu Öko 1. Ich kann hier hauptsächlich für die Kurse der Statistiker sprechen, aber denke das ist auch für die VWLer Kurse hilfreich.
Allgemein – Laptop mitnehmen finde ich sinnvoll.
HÜ: Sucht euch eine gute Gruppe für die Hausübungen! Passt evtl in der ersten Einheit auf, wer sich oft meldet. Außerdem wichtig sich mit den anderen Studenten zu vernetzen – falls Fragen beim Lernen oder den HÜ auftreten.
HÜ können mit EViews oder R gemacht werden, ich persönlich finde R sinnvoller, da man das später öfter verwendet. Für EViews gibt es aber meist ein Tutorium. Ich habe es für Öko 1 gemischt gemacht – die ersten 2 in EViews und den Rest in R. Für R einfach im Unterricht gut aufpassen und R installiert haben, um mitzumachen (ich finde die Kombi Öko und Statistik für VW… mit R gut, da man in Statistik auch mit R arbeitet und eine gute Einführung bekommt – auch wie man es installiert etc.)
Tests: In Öko 1 gab es bei den Statistikern 2 Tests, bei den VWLern nur einen – schätze bei letzterem kommt halt dann der ganze Stoff bei einem Test. Ich fand es unerlässlich mit dem Buch Introductory Econometrics (Wooldridge, 6. Edition – kommt als PDF in die Dropbox) zu lernen. Ich hatte keine Ahnung von Ökonometrie und habe im Kurs kaum was verstanden. Als ich die relevanten Kapitel im Buch (ca. Kapitel 1-7/8 – fragt dann am besten den Kursleiter) gelesen habe, machte alles viel mehr Sinn und ich verstand auch die Folien. Ich habe erst vor den Tests mit dem Buch begonnen, finde es aber sinnvoll sich gleich am Anfang etwas einzulesen.
Insgesamt habe ich pro Test ca. 1 Woche gelernt (mit Buch lesen und Karteikarten schreiben). Lernt für den Test auf jeden Fall mit den Hausübungen, da das oft ähnlich kommt und versucht die Theorie grob zu verstehen. Fragt euren Prof. auch nach einer Altklausur! Zusätzlich fand ich YouTube Videos hilfreich – sucht einfach nach einem Begriff oder Thema.
Mitarbeit: Ob sie gewertet wird oder nicht, ich finde es sehr wichtig mitzuarbeiten, da ihr so ein gutes Verhältnis zum Professor aufbaut, was euch im Laufe des Kurses gut kommt (auch wenn ihr denselben Prof in Öko 2 nehmen wollt). Außerdem lernt ihr so besser mit.
Ganz wichtig: FRAGEN! Bei Unklarheiten nachfragen und um eine erneute Erklärung bitten – keine Angst die Profs freuen sich über Fragen und eure Kollegen auch (meistens verstehen die genauso viel wie ihr). Schreibt euch am besten vor dem Test Unklarheiten auf und schickt sie eurem Prof. bzw spricht ihn im Kurs darauf an!
Zuletzt kann ich euch eine Prof. Empfehlung geben: Ich hatte in Öko 1 und 2 Cadonna (und habe sie in Öko 3 sehr vermisst). Sie macht Öko auf Englisch, man kommt Anfangs zwar nicht so leicht mit, aber sie ist extrem nett. Bei ihr ist es sehr wichtig Fragen zu stellen (sie geht immer darauf ein, auch außerhalb des Unterrichts), außerdem bewertet sie Tests und HÜ sehr nett und gibt eine gute Testvorbereitung. Während Corona im SS20 hatte ich keinen Professor, der mehr auf die Studenten einging als sie.
Ansonsten schaut auf Profcheck
Englisch oder Deutsch? Fand ich recht egal, einige Begriffe sind so oder so auf Englisch und R ist auch auf Englisch.
Lernmaterialien:
Buch/Skript:
Lernzeit:
Prof Empfehlung:
ECTS:
Tipp:
Kombinierbar mit:
Dropbox und WhatsApp Gruppen
Teilen
- 02/02/2022