Verteilungstheorie und -empirie

Schwierigkeitsgrad: mittel – hoch (je nach Prof.)

Wieder wechselnde Vortragende und manchmal auf Deusch und manchmal auf Englisch. Altzinger hat eher schlechte Bewertungen, Grandner sehr gute, also die Kombi ist dann wahrscheinlich ok, aber wenn Altzinger die PI hält eher nicht zu empfehlen. Waltl soll hingegen gut sein, genau wie Moser. Disslbacher hat wieder mittelmäßige Bewertungen. Oft hat die PI eine Mischung aus guten und schlechten Profs., das gleicht sich dann ein bisschen aus (aber im WS gibt es meistens bessere Kombis). 

Inhalt: Es wird viel mit R gearbeitet, also für alle zu empfehlen, die ihre R Kenntnisse vertiefen wollen. Grundsätzlich geht es um Einkommens- und Vermögensverhältnisse und deren empirische Analyse. 

Lernmaterialien: 
Buch/Skript: 
Lernzeit: 
Prof Empfehlung:
ECTS: 
Tipp: 
Kombinierbar mit:

Schwierigkeitslevel ( Votes):
Ø 0%

Meinungen von anderen Studenten*Innen

Teilen

WhatsApp
Facebook
Email