Integrierte Fallstudien zum Verfass.- u. Allgm. Verwaltungsrecht

Eine PI die man mit vielen Fächern aus dem ÖR Block kombinieren. Von Anfang an Mitlernen! Zur Vorbereitung für die Vorlesung die Fälle selbstständig ausarbeiten. Mit Altklausuren üben. Mitarbeitspunkte sammeln! HS IFS Verfass.- u. Allgm. Verwaltungsrecht wird als einer der mittelschweren Prüfungen im Wirtschaftsrecht Bachelor angesehen. 

Lernmaterialien: Folien, Zusammenfassung und Lecturecast 
Buch/Skript: Verfassungsrecht – Allgemeines Verwaltungsrecht von Grabenwarter/Holoubek
Verfassungsrecht von Öhlinger/Eberhard

Lernzeit: 2 Wochen
Prof Empfehlung: Hahn, Tilzer 
ECTS: 4
Tipp: Grundrechte sehr gut können
Kombinierbar mit: ÖR Block
Link zur Lernveranstaltung

Schwierigkeitslevel (114 Votes):
Ø 55%

Meinungen von anderen Studenten*Innen

Unterlagen:
empfehlen kann ich sowohl den den Öhlinger/Eberhard als auch den Berka.
Jedenfalls muss man eines der beiden Bücher gelesen und verstanden haben. Beide sind ca gleich umfangreich (wobei der Berka in manchen Bereichen vielleicht ein bisschen ausführlicher ist) und decken dieselben prüfungsrelevanten Bereiche ab. Jedoch fand ich die Erklärung zum Staatsorg.R im Ö/E, und die Grundrechte im Berka besser und verständlicher formuliert.

Lernzeit:
Kann man nicht so genau sagen, da die PI’s des ÖR-Block’s Hand in Hand gehen und man die Lernzeit nicht getrennt beurteilen kann. Je nachdem wie schwer/leicht man sich in den anderen PI’s tut, investiert man darin auch mehr Zeit. Jedenfalls sollte man die Fälle selbstständig erarbeiten um Mitarbeitsplus zu Erlangen. Als grobe Richtzeit für einen IFS Fall sollte man (natürlich auch vom Schwierigkeitsgrad des Falles, und der Genauigkeit der Subsumption abhängig) ca 1/2 – ganzen Tag einplanen.

Tipps&Tricks:
Wenn die STEOP schon etwas her ist, ist es vielleicht ratsam, bevor man sich der einschlägigen Fachliteratur (Ö/E; Berka) widmet, das GÖR Buch noch einmal zur Hand zu nehmen und dieses durchzuarbeiten. Für die Grundrechte hat mir auch das Skriptum von Gärner/Oswald (Strukturen für die grundrechtliche Fallprüfung) geholfen.
Jedenfalls sitzen muss – weil dies zu 90% Prüfungsgegenstand zumindest einer Partiale der EK ist – die Verfahren vor dem VfGH (speziell die Normenkontrollverfahren nach Art 139, 140 B-VG, Sonderverwaltungsgerichtsbarkeit des Art 144 B-VG) und die Grundrechte.

Am besten kombinierbar mit:
Dem gesamten ÖR Block.

Vorgehensweise:
GÖR Buch gleich am Anfang der FPV kurz wiederholen und danach gleich aufmerksam anhand der “richtigen” Literatur mit zulernen und zu versuchen die Bücher bis zum Start der IFS durchzubekommen. In den IFS dann nur mehr auf Falllösungen konzentrieren und schwierige Themenbereiche erneut im Berka oder Ö/E nachzulesen.

Was vermeiden, was beachten?
Wenn man ein Fan strukturiert markierter Kodizes ist, sollte man unbedingt vermeiden, gleich mit Start der FPV’s den Kodex vollzumalen. Mir hat dabei sehr die Systematik des oben empfohlenen Skriptums von Gärner und Oswald geholfen, wonach der Schutzbereich, die Rechtfertigung und die legitimen Ziele, in unterschiedlichen Farben markiert wurden.

Also ich kann allg schlecht rein durch Bücher lesen lernen dsw hab ich grundsätzlich mal die FPV geschaut. Dann für die Einstiegsklausur bin ich alle Folien durchgegangen und hab parallel im Kodex markiert bzw mir die Bestimmungen durchgelesen zum Verständnis. Wenn ich was nicht verstanden habe hab ich im Buch nachgelesen. Ich hatte den Berka, den finden viele gut weil er so detailliert ist – ich fands manchmal eher zu genau also viele lernen auch mit dem Öhlinger/Eberhard. Hab mir dann aus der Bib noch den Grabenwarter/Holoubek ausgeliehen da gibts gefühlt 1000 Stück. Fand ich extrem verständlich und nicht verwirrend: vor allem gut für die Einstiegsklausur wenn man ein Buch lesen will und nicht nur Vorlesungen. Man bekommt einen guten Überblick und wird nicht gleich mit Infos überrollt wie im Berka. In den IFS unbedingt die Fälle vorbereiten auch wenns zach ist aber man lernt extrem viel in den Einheiten und vor allem alles was man zur Endklausur braucht.

Für die EK hab ich dann alle IFS Fälle wiederholt, bin die Folien durchgegangen und hab mir alle offenen Fragen notiert und im Buch nachgeschlagen. Und für die EK würd ich unbedingt das JAP kaufen, die Fälle sind zwar unnötig für die IFS aber die Schemata sind extrem hilfreich für Verwaltung und Verfassung!
Zur Endklausur kommen meistens wirklich eher die Sachen die man in den IFS macht also nicht zu viel Druck machen dafür.
Prof Empfehlung: Zußner falls er es macht, korrigiert sehr studentenfreundlich und auch bei den MA Punkten großzügig.

Nebenbei würd ich auf jeden Fall Ö WiRe und Verwaltungsrecht machen und dazu noch Europarecht. Ich hab meine Bachelorarbeit nebenbei geschrieben das hat auch gut gepasst.

Ah und ein Tipp vlt noch: Wenn man den ÖR Block im Sommersemester macht hat man die FP erst im Oktober, beim WS hat man die FP gleich im März danach, ist dann individuell wieviel Lernzeit man haben will.

Habs im letzten Sommersemester gemacht, also nicht ganz aktuell. Ich hab damals mit dem Grabenwarter/Holoubek gelernt. Dazu absolut empfehlenswert sind die gängigen Casebooks wie das JAP (vor allem die verschiedenen Prüfungsschemata hinten). Bzgl Lernzeit kann ich nur empfehlen mit der zugehörigen LV am Anfang mit dem Lernen zu beginnen. Ansonsten das Übliche, also Fälle für die Einheiten eingehend vorbereiten. Intensive Lernzeit (wenn man eben schon gscheid mitgemacht hat vorher) sind so 10-14 Tage würd ich sagen. Ich habs damals mit Verwaltungsverfahrensrecht, ÖWire, Grwa, ZuWi und halt während des Semesters ein, zwei LVs gemacht. War aber eher tough. Jedenfalls möglich natürlich, aber wie immer darauf achten, dass sich die EK Termine nicht zu sehr stechen (die drei Öff Recht Fächer sind sowieso meist hintereinander). 

Unterlagen ist gut der öhlinger/eberhard und ergänzend für paar themen der berka, wobei das eh schon auch gut vorbereitet auf die FP ÖR.
Lernzeit weiß ich nimmer genau, so 3 tage wenn man im semester mitlernt glaub ich, aber ich hatte dann zeitstress mit den grundrechten beim lernen haha.
bei mir kam zur prüfung 144 -> verfassungswidriges Gesetz -> 140 von Amts wegen. Also wirklich fast nur Prüfschemata abarbeiten und Grundrechte prüfen. Schemata sind gute hinten im JAP.
ist aber nicht gesagt dass die prüfung immer so ist, kommt auf die prüfer an.
ja halt immer die fälle lösen und den öhlinger auf verständnis lesen und dann ist es eigentlich sehr angenehm als prüfung.
und logischerweise kombinieren mit anderen IFS aus ÖR und am Ende die FPs ÖR. Für die FP ist auch gut wenn man Europarecht zeitnah gemacht hat.

Berka und JAP reicht wenn man sich aus der bib die relevanten seiten scannt, würd ich ned extra kaufen

Unterlagen hatte ich als Buch den Hengstschläger / Leeb + die Folien von den LVP’s + die Fälle und Folien der IFS selber
Gelernt hab ich halt durchgehend schon während der PI weil man ja Fälle vorbereiten muss und vor der Endklausur so ca. 2-3 Wochen
Kombinieren auf jeden Fall mir Verwaltungsverfahren und Rechtschutz und öffentliches Wirtschaftsrecht, eventuell Europarecht
Beachten sollte man halt das man echt schon von Anfang an mitlernt, viele Fälle übt, da kann ich das JAP Casebook empfehlen, da sind hinten super Prüfschemen drinnen!

Ich hab im WS 21/22 die IFS Bei Rüdisser/Fuchs gemacht. Ich hab mit Öhlinger/Eberhard und Grabenwarter/Holoubek gelernt – sehr zu empfehlen (der Berka soll aber auch gut sein)
Mein Tipp: Am besten in den FPVs schon gut mitlernen & für die PI-Einheiten gut vorbereiten. Die Basics müssen dann für die Klausur sitzen: Verfassungsgerichtsbarkeit und va. Grundrechte!
In der Winteruni dürfte/musste ich die IFS nochmals wiederholen – war bei Ponader (er ist echt der beste!!!) – hab zusätzlich mit dem Casebook „Verfassungsrecht“ gelernt -> auch zum Üben sehr gut & hat mir sogar für die FP viel geholfen.
So wie in den anderen Fächern: am besten viele Fälle lösen 🙂

Unbedingt mit der anderen IFS (Verwaltung) und Öffentlichen Wirtschaftsrecht kombinieren  Europarecht passt auch noch gut dazu

Als Unterlage habe ich grds. das Buch Verfassungsrecht von Eberhard und Öhlinger verwendet, muss aber sagen, das ich das als nicht unbedingt notwendig empfunden habe. Am besten ist man besucht regelmäßig die FPV Verfassungsrecht auch wenn das anfangs etwas schwierig wirkt. Am allerwichtigsten ist auf jeden Fall das Erarbeiten der Fälle vor den Einheiten, da in den Einheiten selbst kaum Stoff gemacht wird und es schon sehr schwierig ist zu folgen, wenn man den Fall nicht gemacht hat.
Kombiniert habe ich den Kurs im letzten SS mit integrierte Fallstudien Verwaltungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Europarecht und GWA. Find die Kombi war ganz gut, weil da schon alles zusammen passt. Ich würd auf jeden Fall empfehlen die FP gleich im Anschluss zu machen, da der Stoffbereich schon sehr groß ist und man auch einiges schnell wieder vergisst.
Gelernt hab ich eigentlich hauptsächlich in dem ich Fälle gemacht habe. Als generellen Tipp würd ich auf jeden Fall empfehlen sich gleich von Anfang an mit dem Kodex, vor allem mit dem B-VG, vertraut zu machen, da man ohne Kodex im öffentlichen Recht eigentlich aufgeschmissen ist. Tipp für die schriftliche FP: auch Gesetze ansehen, die in der Vorlesung nicht direkt behandelt wurden wie zb: das Versammlungsgesetz; das wurde mir fast zum Verhängnis.Der öffentlich rechtliche Block ist generell sehr aufwendig und umfangreich, mit recht viel mehr Fächern würd ich das jedenfalls nicht kombinieren.

Unterlagen – ich hab mim Buch „allgemeines Verfassung und Verwaltungsrecht gelernt“ das reicht völlig aus
Tipps: eig nur das man das Buch gescheit lernen sollte (also wirklich gefühlt fast jeder Satz aus dem Buch muss sitzen – vor allem auch dann im Bezug auf die FP später) und in den Vorlesungen aufpassen – Fälle vor und nachbearbeiten. Zum lernen Anfang schon am besten vor der ersten FPV Vorlesung.
Ich persönlich fand die FPV unnötig – mir persönlich hätten die PI und das Buch im Selbststudium gereicht aber das is halt Ansichtssache.
Hab alle 3 öffentlichen Rechts Fächer gemacht, daneben Europarecht und 2 SBWL Kurse.
Kenne aber viele die nur die drei öffentlichen Rechts gemacht haben – würd ich auch empfehlen wenn jemand entweder nicht gut in ÖR ist oder sich generell schwer tut mit viel Stoff in kurzer Zeit lernen. Aja und bezüglich Fall Prüfung is es ganz wichtig die Schemata auswendig zu lernen und ansonsten so wie in jedem Rechtsfach man muss gut subsumieren können – denn wenn man nicht einheitlich argumentiert kann Mans eh gefühlt schon vergessen

Unterlagen:
Ich würde zwischen Ö/E und Berka wählen. Der Berka eignet sich jedoch nur für Leute, die gerne sehr viel lesen und auch sehr viel mitnehmen durch das Lesen. Der Ö/E ist da ein wenig besser zu lesen meiner Meinung nach.
Wenn man nicht der lese-typ ist kann man auch den G/H nehmen ABER der ist sehr knackig also da muss man sich damit abfinden dass es sehr wahrscheinlich kein Einser oder zweier wird.

Lernzeit:
Würde schon ab der ersten FPV immer mitlernen, also auch vorbereiten, die Buchseiten lesen und sich Gedanken machen. Ansonsten steigt man relativ schnell aus und dann bringen die Einheiten auch nicht besonders viel. Dazu kommt dass die IFS eben das Wissen der FPV mehr oder weniger voraus setzt. Und man löst dann in den IFS auch nurnoch jede Woche eben einen Fall also Theorie bekommt man da nichtmehr. Wenn man da noch nicht die Basics drinnen hat kommt man in den IFS auch nicht gut mit.
Ich würde also schon gut Zeit einplanen von Anfang an!

Generelle Tips:
So früh wie möglich beginnen Fälle zu lösen, und zwar eigenständig. Da wo noch Probleme sind, im Buch nachlesen und nochmal wiederholen.
Die Schemen der Verfahren vor dem VfGH und der Grundrechtsprüfungen auswendig lernen und die B-VG/StGG/EMRK Art dazu lernen, das kommt ziemlich fix zur Prüfung.
Ein Tipp den ich sehr ans Herz legen kann, ist einfach das ganze B-VG in Ruhe lesen und markieren. Ein gut markierter Kodex mit Verweisen ist im ÖR die halbe Miete!!
Einfach mit der Verfassung vertraut machen.
Noch ein Tipp ist früh mit Casebooks zu lernen um das Wissen gleich zu vertiefen und zur Selbstkontrolle. Dann sollte die IFS kein Problem sein!
Mitarbeiten:
1. Es sind 10% geschenkte Punkte.
2. Man ist gezwungen sich Gedanken zu machen und wenn man falsch liegt wird man sehr wahrscheinlich den selben Fehler nicht nochmal machen.

Vermeiden: Sachen auswendig lernen die im Kodex stehen. Es steht sehr sehr viel im Gesetz, deswegen nochmal: Mit dem B-VG vertraut machen.

Kombinierbar mit:
IFS Verwaltungsverfahren
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Die auf jeden Fall zusammen machen!!

Dazu kann man noch Europarecht nehmen (eignet sich sehr gut) oder 2-3 SBWL Kurse (sofern nicht zu aufwendig) bzw andere kleine Fächer aus dem CBK zb.
Aber ich würde nicht all zu viel machen weil das ÖR Semester dann ink FPs und FPm auch 24ECTS sind.

Unterlagen: auf jeden Fall nicht alle Bücher im Syllabus; Es kommt drauf an wie man gerne lernt, die Bücher kann man sich ja vorher in der Bib anschauen und dann welches passt. Ich würd auf jeden Fall den Berka bei den Grundrechten empfehlen

Lernzeit/generelle Tips: man sollte schon das ganze Semester in der Vorlesung mitarbeiten, weil man da nicht nur Punkte sammeln kann, sondern man lernt auch echt viel! Die Professoren sind eh super nett, wenn man mal was nicht weiß, also keine Scheu beim Fragen

man sollte es gleichzeitig mit den anderen Fächern vom ÖR Block machen, weil sie sich ergänzen und man eh nur, wenn man alle drei Kurse geschafft hat die FP machen darf, also kann man das ganze gleich in einem Semester abhandeln

man sollte vermeiden sich zu viel nebenbei vorzunehmen, weil die IFS schon sehr aufwändig sind, soweit man sich immer vorbereiten will auf die Einheiten (was auf jeden Fall empfehlenswert ist); ich würde sagen Europarecht passt ganz gut

mein letzter Tipp wäre sich die Prüfschemen ganz genau auswendig zu lernen, sonst vergisst man schnell was und verliert viele Punkte! Auch wenn es die Profs immer sagen, man darf nicht so wischiwaschi Lehrbuchantworten hinschreiben, sondern man muss wirklich subsumieren; also du kannst 1 ganze Seite komplett richtig schreiben, aber wenn du nicht subsumierst kriegst du 0 Punkte

Dropbox und WhatsApp Gruppen

18/03/2022