GÖR
Das Buch/Skript vom Prof. Eberhard usw. ist auf jeden Fall ein Must-Have! STEOP GÖR wird auch als einer der mittelschweren Prüfungen der STEOP gesehen. Ziel bei dieser LVP ist es nicht auswendig zu lernen sondern die Zusammenhänge zu verstehen. Zusammenfassungen können das ganze erleichtern. Die Theorie wird sehr genau abgefragt. Als erstes die Theorie lernen und dann sich auf LEARN prüfen. Unbedingt Musterklausuren (MKs) 1 Woche davor beginnen zu machen. Alle Lernmaterialien befinden sich in der Dropbox.
Lernmaterialien: Buch/Skript, Folien, Zusammenfassung
Buch/Skript: Grundlagen des öffentlichen Rechts von Eberhard/Holoubek/Kröll/Lienbacher/Storr und ein Kodex
Lernzeit: 4-5 Wochen
Prof Empfehlung: Gärner
ECTS: 4
Tipp: Als erstes REWI machen da es schon Stoff von GÖR abdeckt.
Kombinierbar mit: BWL
Link zur Lernveranstaltung
Meinungen von anderen Studenten*Innen
Alsoo ich hab mit meiner „Strategie“ in GÖR einen 1er geschrieben, ich hoffe, andere können damit auch was anfangen. Grundsätzlich ist das Buch in der neusten Auflage auf jeden Fall dein bester Freund, alles wird sehr genau und verständlich beschrieben. Man sollte aber definitiv genügend Zeit zum Lesen und Durcharbeiten einplanen, man kann es nicht nur schnell überfliegen – am besten am Zeitplan der Vorlesungen orientieren. Die Vorlesungen selbst waren für mich mäßig hilfreich, die Vortragende (Pavidiles oder wie sie heißt) war seeehr eintönig und ist kaum auf Fragen eingegangen. Ich hab sie mir dennoch angesehen, um zumindest alles einmal gehört zu haben. Ich hab immer Screenshots von den Folien gemacht und in ein Word-Dokument eingefügt, was dann als Grundgerüst für meine „Zusammenfassung“ gedient hat. Das war aber keine Zsmfassung im klassischen Sinn, sondern ich hab während dem Durcharbeiten des Buches immer alle Wiederholungsfragen, die dort drinstehen ausführlich beantwortet, ziemlich zeitaufwendig, aber wenn man das macht kann eigentlich kaum mehr was schief gehen.
Empfehlenswert wäre es Rewi und Gör gleichzeit zu machen oder Gör nach Rewi, da sich der Stoff abdeckt (Gör ist jedoch vertiefter).
Man sollte sich die Vorlesungen/ Lecturecasts anschauen und besuchen ( so wie möglich ) und immer mitlernen und die Fälle vorbereiten weil man nur durch diese wirklich den Stoff verstehen kann und man bei der Prüfung ja mit fällen arbeitet.
Ich würde als Erstes die Vorlesungen besuchen, dann würde ich die Theorie lernen und so früh und viel wie möglich die Fälle üben. Es gibt genug Musterklausuren, Fälle auf Learn, Im Rewi Fallskriptum kann man auch Fälle finden und, falls es einen gibt, ist der Prüfungskurs absolut empfehlenswert. Die Fälle werden dort echt super durchgemacht und man ist dann top vorbereitet.
Für die Prüfung würde ich auf jeden Fall viel mehr üben als auswendig lernen, da man so die ganzen Schemen versteht und einsetzen kann.
Fragen von anderen Studenten*Innen
Wenn man Rewi und Gör zusammen macht, muss man dann überhaupt den Teil über ÖR aus dem Rewi Buch lernen? Ist das nicht dasselbe wie das Gör Buch selbst?
„Ich würd ihn mir schon durchlesen, weil so Sachen wie Völkerrecht werden in GÖR nicht behandelt. Aber natürlich gibt es viele Parallelen“
„Ich würd es nochmal lesen ja, es verschafft dir nen Überblick was wichtig ist find ich aber du verstehst es um einiges leichter wenn du GÖR schon durch hast“