REWI
Das Buch/Skript vom Prof. Eberhard usw. ist auf jeden Fall ein Must-Have! Ziel bei dieser LVP ist es nicht auswendig zu lernen sondern die Zusammenhänge zu verstehen. Zusammenfassungen können das ganze erleichtern. Die Theorie wird sehr genau abgefragt. Als erstes die Theorie lernen und dann sich auf LEARN prüfen. Unbedingt Musterklausuren (MKs) 1 Woche davor beginnen zu machen. Alle Lernmaterialien befinden sich in der Dropbox. STEOP REWI wird auch die schwerste Prüfungen der STEOP gesehen.
Lernmaterialien: Buch/Skript, Folien, Zusammenfassung
Buch/Skript: Einführung in die Rechtswissenschaften von Harald Eberhard, Christoph Grabenwarter, Georg Kodek, Martin Spitzer
Gesetzestexte zur Einführung in die Rechtswissenschaften (FlexLex) Must-Have
Einführung in die Rechtswissenschaften – Prüfungsvorbereitung wird stark angeraten
Lernzeit: 5-6 Wochen
Prof Empfehlung: Eberhard, Spitzer
ECTS: 4
Tipp: Die geschichtlichen teile oder rechts- und staatsphilosophie nicht auslassen. Es kommen immer Fragen.
Kombinierbar mit: BWL
Link zur Lernveranstaltung
Meinungen von anderen Studenten*Innen
Fälle, Fälle, Fälle und soviele Mc Probeklausuren wie möglich! Nicht auswendig lernen, sondern auf Verständnis. Wenn man den Stoff nicht versteht dann wird das absolut nix
Ganz ganz wichtig sind meiner Meinung nach die Vorlesungen / Lecture Casts weil da der Stoff nicht nur durchgemacht wird sondern auch anhand von Beispiel erklärt wird und das ist erst Recht bei Gesetzen und in Rewi ganz wichtig weil man ja dann auch mit fällen arbeiten muss. Es gibt das eine Fallskriptum das würde ich ganz durchmachen und ( falls möglich ) dazu auch den Prüfungskurs besuchen oder die Lösungen von Studydrive herunterladen.
Ganz wichtig ist es nicht nur die Theorie zu verstehen sondern auch ganz ganz viel üben, sogar mehr als man die Theorie auswendig lernt weil nur dann sich die Theorie und das gelernte auch wirklich festsetzt. Und man hat dann nach einer Zeit ein Gefühl für das lösen der Fälle und sieht, dass es Schemen gibt.
Also Rewi würd ich sagen sollte man die meiste Zeit mit üben verbringen ( natürlich erst, wenn man die Theorie halbwegs draufhat) weil sowohl im MC und im Offenen Teil sind ja Fälle angegeben.
Rewi ist es das beste das Buch zu lesen und zusammenzufassen (also mindestens 5/6 Wochen sollte man sich schon nehmen) dann nach jedem Kapitel die Beispiele und Kontrollfragen auf learn machen. Und immer wieder wiederholen damit man am Ende noch alles vom Anfang weiß! Danach MK und 2 1/2 Wochen vor der Prüfungen wäre es gescheit zusätzlich mit dem Prüfungskurs und dem offenen Teil anzufangen. Das wäre am besten mit einer Lerngruppe so merkt man es sich auch wirklich. Hier fanden ich den Prüfungskurs super super nützlich! Aber nicht alles im Vorhinein sondern echt die Beispiele selber lösen dann anhören und schauen was man vergessen hat und sich das aufschreiben ! Bei den offenen Teilen alles genau detailliert versuchen hinzuschreiben und erst dann wenn man das schafft samt Paragraph ist man bereit!
Für rewi würde ich so um die 5 wochen lernzeit für eine gute note einplanen, zuerst das buch durchlesen (auf verständnis!), würde dann empfehlen eine zusammenfassung zu schreiben und sie mit den zusammenfassungen von studydrive abzugleichen, weil das buch meiner ansicht nach eher unübersichtlich ist
die zusammenfassung dann ganz oft durchgehen, nach jedem kapitel die übungen dazu auf learn machen, die sind sehr gut fürs verständnis & wenn man sich bei einem thema noch nicht sicher ist helfen auch lecturecasts (habe nicht alle lecturecasts angeschaut, weil alle sehr viel zeit beanspruchen würden) nach jedem kapitel die übungen im fallskriptum machen und durchlesen, die helfen auch beim verständnis!
auf keinen fall die geschichtlichen teile oder rechts- und staatsphilosophie auslassen, es kommen immer 1-2 fragen dazu, in der hinsicht sind es dann leicht ergatterte punkte
nebenbei auch immer den prüfungskurs anschauen, weil man da lernt wie man fälle löst
so eine woche vor der prüfung würde ich nur noch offene fälle lösen & musterklausuren machen!
so hat’s für mich gut geklappt, vielleicht kann es ja auch anderen helfen
Fragen von anderen Studenten*Innen
Wenn man Rewi und Gör zusammen macht, muss man dann überhaupt den Teil über ÖR aus dem Rewi Buch lernen? Ist das nicht dasselbe wie das Gör Buch selbst?
„Ich würd ihn mir schon durchlesen, weil so Sachen wie Völkerrecht werden in GÖR nicht behandelt. Aber natürlich gibt es viele Parallelen“
„Ich würd es nochmal lesen ja, es verschafft dir nen Überblick was wichtig ist find ich aber du verstehst es um einiges leichter wenn du GÖR schon durch hast“